Aktuelles von ERDE

ERDE auf der Agritechnica 2025: Kreislauf(land)wirtschaft in der Praxis

Hannover, 9.–15. November 2025 – Auf Europas größter Landwirtschaftsmesse präsentiert die Initiative ERDE dieses Jahr wieder, wie Kreislaufwirtschaft in der Praxis funktioniert. Auf Stand D14 in Halle 27 zeigt das Team gemeinsam mit teilnehmenden Herstellern, Landhandel, Lohnunternehmen, Landwirten und den Kollegen von ERDE Schweiz, wie landwirtschaftliche Kunststoffe zurück in den Rohstoffkreislauf gelangen.

Nach dem festlichen 10-jährigen Jubiläum 2023 freut sich das ERDE-Team darauf, wieder eine Vielzahl an Besuchern auf der diesjährigen Agritechnica begrüßen zu dürfen und gemeinsam zu diskutieren, wie die Kreislaufwirtschaft in der Landwirtschaft weiter vorangetrieben werden kann. © RIGK

Verantwortung sichtbar machen

ERDE informiert während der gesamten Messe über das Sammeln, Sortieren und Recycling von Agrarkunststoffen – von Silofolien über Stretch- bis zu Spargelfolien oder weiteren Fraktionen, wie Netzen, Garnen oder Vliese. Das Ziel: aufzeigen, wie freiwilliges Engagement von Herstellern, Lohnunternehmen und Landwirten echte Umweltwirkung erzeugt.

 „Wir möchten zeigen, dass Kreislaufwirtschaft in der Landwirtschaft längst keine Vision mehr ist, sondern gelebte Praxis – durch gemeinsames Handeln schaffen wir messbare Auswirkungen auf unsere Umwelt.“, sagt Boris Emmel, System Manager ERDE.

Ein erfolgreiches System, das alle verbindet

Im vergangenen Jahr konnten über ERDE knapp 40.000 Tonnen Agrarkunststoffe recycelt werden. Durch die Rücknahme und werkstoffliche Verwertung dieser Mengen wurden 37.258 Tonnen CO₂-Äquivalente eingespart. Möglich wird dies nur durch die enge Zusammenarbeit aller Beteiligten: 

Hersteller finanzieren das System, Landhandel und Lohnunternehmen übernehmen die Sammlung, Landwirte liefern die Materialien, und Recyclingpartner sorgen für die Wiederverwertung. So werden wertvolle Rohstoffe erhalten und wieder in den Kreislauf zurückgeführt.

„ERDE zeigt, dass freiwillige Verantwortung wirkt – wenn alle Akteure zusammenarbeiten, entsteht Kreislaufwirtschaft“, ergänzt Dr. Laura Müller vom IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e.V.

© RIGK

Blick über die Grenzen & Austausch vor Ort

Erstmals ist auch ERDE Schweiz am Stand vertreten und lädt am 10. November zu einem Schweizer Apéro ein (Anmeldung unter www.erde-schweiz.ch). Der gemeinsame Auftritt zeigt, wie über Ländergrenzen hinweg Wissen geteilt und Strukturen harmonisiert werden können – ein wichtiger Schritt für eine europaweite Kreislaufwirtschaft. Besucher haben die Möglichkeit, die Funktionsweise des Systems direkt zu erleben, Fragen zu stellen und sich über neue Projekte zu informieren. Wer möchte, kann gerne vorab einen Termin vereinbaren: info@erde-recycling.de | info@erde-schweiz.ch. Das Team steht während der gesamten Messe für Gespräche mit Herstellern, Landwirten und allen Partnern bereit.

Fazit

Mit der Präsenz auf der Agritechnica unterstreicht ERDE: Kreislaufwirtschaft in der Landwirtschaft funktioniert nur gemeinsam. Durch freiwilliges Engagement, Transparenz und partnerschaftliche Zusammenarbeit wird die Rückführung von Agrarkunststoffen in den Rohstoffkreislauf sichtbar, messbar und bereits gelebt.


Kontakt:

Initiative ERDE
Systemmanager Boris Emmel
emmel@rigk.de
+49 611 308600‑20

IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e.V.
Dr. Laura Müller, Referentin für Wirtschaft
l.mueller@kunststoffverpackungen.de
+49 6172 9266-30