Aktuelles von ERDE

ERDE startet in die Sammelkampagne 2025 – Kreislaufwirtschaft in der Landwirtschaft weiter auf Wachstumskurs

Nach einem erfolgreichen Jahr 2024 setzt die Initiative ERDE ihre Mission fort: mehr Agrarkunststoffe sammeln, mehr CO₂ einsparen und die Kreislaufwirtschaft in der Landwirtschaft weiter ausbauen. Mit knapp 700 Sammelstellen und über 150 Sammelpartnern wächst das System kontinuierlich – nicht nur in Deutschland, sondern auch in der Schweiz werden kontinuierlich Fortschritte erzielt. ERDE ist sehr dankbar für die bisherige Zusammenarbeit und freut sich darauf, gemeinsam mit allen teilnehmenden Herstellern, landwirtschaftlichen Betrieben, Sammelpartnern und weiteren Beteiligten den nächsten Schritt in Richtung nachhaltiger Landwirtschaft zu gehen.

© RIGK

Ein starkes Jahr 2024 als Grundlage für die Zukunft
Im vergangenen Jahr erzielte ERDE bedeutende Fortschritte:

  • Erneuerung der Selbstverpflichtung: Die Initiative ERDE hat ihre freiwillige Rücknahmeverpflichtung gegenüber dem Bundesumweltministerium (BMUV) erneuert. Bis 2026 sollen über 60 % der Spargelfolien und bis 2027 über 75 % der Silo- und Stretchfolien recycelt werden. Zudem wurden Sammelziele für weitere Agrarkunststoffe wie Netze, Garne und Vliese festgelegt
  • Rekordmengen gesammelt: Laut letztjährigen Berechnungen wurden im Jahr 2024 wurden über 40.000 Tonnen Agrarkunststoffe zurückgenommen, was einer CO₂-Einsparung von rund 37.000 Tonnen entspricht.
  • Wachstum in der Schweiz: Über 2.500 Tonnen gesammelte Agrarkunststoffe belegen das steigende Engagement für Recycling in der Schweizer Landwirtschaft.
  • Neue Sammelfraktionen: Ende 2024 wurde das Recycling von Tropfschläuchen in Kooperation mit AZUD und Netafim integriert.

Neues Jahr, neue Möglichkeiten: ERDE erweitert Sammelsystem 2025
ERDE startet in die Sammelsaison 2025 mit wichtigen Neuerungen und einer breiteren Aufstellung:

  • Gewächshausfolien dauerhaft im Sammelsystem: Nach erfolgreichen Tests sind Gewächshausfolien nun fester Teil der Sammlung. Die ersten Rücknahmen haben bereits begonnen – ein wichtiger Schritt für mehr Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft.
  • Ausbau der Infrastruktur: Mit fast 700 Sammelstellen und über 150 Sammelpartnern wächst das Netzwerk erheblich und ermöglicht landwirtschaftlichen Betrieben eine noch einfachere und flächendeckendere Rückgabe.

Mit großen Zielen ins Jahr 2025
ERDE will 2025 an die Erfolge der letzten Jahre anknüpfen und die freiwillige Selbstverpflichtung erneut erfüllen. Durch optimierte Prozesse und ein wachsendes Netzwerk sollen die Sammelmengen weiter steigen und der ökologische Fußabdruck der Landwirtschaft weiter reduziert werden. Auch auf der Agritechnica im November wird ERDE vertreten sein, um über aktuelle Recyclinglösungen zu informieren.

Einblicke in erste ERDE-Sammlungen im bayrischen Rain am Lech und Dinkelsbühl. © RIGK

„Unsere Erfolge aus 2024 zeigen, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Mit dem weiteren Ausbau unseres Sammelsystems und der Integration neuer Fraktionen wie Gewächshausfolien wollen wir 2025 noch größere Erfolge erzielen. Gemeinsam mit unseren Partnern und landwirtschaftlichen Betrieben setzen wir uns aktiv für eine nachhaltige Landwirtschaft ein“, so Boris Emmel, System Manager ERDE.

Jetzt mitmachen und ein Zeichen für Nachhaltigkeit setzen!
Landwirtschaftliche Betriebe und Händler sind herzlich zur Sammelkampagne 2025 eingeladen. Jede Rückgabe trägt dazu bei, Rohstoffe im Kreislauf zu halten und die Umwelt zu schützen. ERDE bedankt sich für jede Teilnahme und freut sich darauf, gemeinsam mit allen Beteiligten in diesem Jahr erneut eine effizientere Kreislaufwirtschaft in der Landwirtschaft für eine nachhaltige Zukunft zu fördern.

Weitere Informationen:
Boris Emmel
System Manager ERDE
Telefon: +49 611 308600-20
E-Mail: emmel(at)rigk.de